Tag der Städtebauförderung 2025 – Stadt lädt ins Baustellen-Info-Büro

Zu einem Info-Tag rund um wichtige, geförderte Bauprojekte in der Stadt laden das Städtebau-Ressort und das Zentrale Fördermanagement der Stadt gemeinsam ein. Termin für die Vorstellung der Projekte ist am Samstag, 10. Mai, von 11 bis 16 Uhr. Treffpunkt ist das Baustellen-Info-Büro in der Schwanenstraße 33.

Erfolge und Perspektiven in den sechs Fördergebieten

Besucherinnen und Besucher können sich vor Ort zum Beispiel über die Städtebauförderung und deren Umsetzung in Heckinghausen, in Oberbarmen, in Barmen, Elberfeld und Vohwinkel informieren oder über die Förderung, die das Freibad Mirke bekommt. Bei Führungen können Interessierte mehr über die archäologischen Funde in Elberfeld und über die Planungen für den Platz am Kolk erfahren. Motto des Info-Tages:

Vor Ort stehen Dezernenten und Experten der Stadt für Fragen, Anregungen und Gespräche bereit.

Schwerpunkt in Wuppertal ist in diesem Jahr Elberfeld, aber auch die Barmer Innenstadt und die anderen Wuppertaler Städtebauförderungskulissen werden vorgestellt.

Es gibt sechs laufende oder sich in Vorbereitung befindende Fördergebietskulissen in Wuppertal, Oberbarmen und Wichlinghausen ist eine davon und stellt sich mit vor. Sie sind herzlich eingeladen, Samstag im Zeitraum von 11-16 Uhr in das Baustellen-Info-Büro in der Elberfelder Innenstadt (Schwanenstraße 33) vorbeizukommen, sich zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Es erwartet Sie ein gut angereichertes Programm und für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Programm zum Tag der Städtebauförderung 2025:
„Erfolge und Perspektiven in den sechs Fördergebieten“

11:00 Uhr: Eröffnung der Veranstaltung

11:30 – 12:00 Uhr: Begrüßung und fachliche Einleitung Moderation: Frau Yvonne Hartmann, Ressortleiterin des Ressorts Zentrales Fördermanagement Mit Kurzbeiträgen von:

  • Herrn Beigeordneten Thorsten Bunte, Stadtkämmerer
  • Herrn Beigeordneten Gunnar Ohrndorf, Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen und Mobilität
  • Herrn Stadtdirektor Matthias Nocke, Geschäftsbereich Kultur und Sport & Sicherheit und Ordnung
  • Herrn Heiner Mokroß, 1. Vorsitzender Pro Mirke e.V. / Freibad Mirke
  • Herrn Rüdiger Bleck, Ressortleiter und Frau Marie-Christine Zacharias, Abteilungsleiterin, Ressort Stadtentwicklung und Städtebau
  • Frau Yvonne Hartmann, Ressortleiterin Zentrales Fördermanagement

12:00 – 16:00 Uhr: Vertiefende Gespräche an den Ausstellungstafeln

  • Zum Freibad Mirke
  • Zum Freibad Mählersbeck
  • Zur Städtebauförderung in Wuppertal
  • Zu den Gebietskulissen der Städtebauförderung „Heckinghausen/Langerfeld West“, „Oberbarmen/ Wichlinghausen“, „Innenstadt Barmen“, „Innenstadt Elberfeld“, „Elberfelder Nordstadt/ Arrenberg“ und „Zentrum Vohwinkel“

Ab 12:30 Uhr: Erster Turnus der Führungen

Archäologie und mittelalterliche Geschichte mit Jacqueline Bungardt und Florian Odijk, Untere Denkmalbehörde
Vorstellung der Umsetzung für den Platz am Kolk mit Sven Macdonald, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Tobias Ringel, Projektleiter InnenBandStadt

Ab 14:00 Uhr: Zweiter Turnus aller Führungen

Ab 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Hingtergrund

Lebendige Orte

Das Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ruft einmal jährlich dazu auf, sich am Tag der Städtebauförderung mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion zu beteiligen. Unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften“ finden am 10. Mai 2025 in ganz Deutschland Veranstaltungen statt, die zeigen, wie Städtebauförderung vor Ort wirkt. In diesem Jahr beteiligen sich 600 Städte und Gemeinden an dem Aktionstag.

Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt und ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes.

Die Städtebauförderung gibt es seit 1971. Sie ist ein wesentliches innen- und kommunalpolitisches Instrument und eine wichtige Finanzierungsgrundlage der städtischen Erneuerung.

Quellen:  Pressemeldung der Stadt Wuppertal vom 29.4.25, Webseite der Stadt Wuppertal