Bericht von der Konferenz
Innenstadtkonferenz ISEK Barmen 2023 am 19.4.2023
An die 100 Besucher*innen haben sich am 16.4.23 auf den Weg gemacht und sich bei der Innenstadtkonferenz ISEK Barmen 2023 für ihren Stadtteil engagiert.
Die Anregungen und konkreten Ideen der Anwohner*innen und lokalen Akteure sollen einfließen in die Fortschreibung des bestehenden ISEKs Barmen Innenstadt (Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept).
Mehr dazu siehe unten.
Ablauf der Veranstaltung
Einführung
Nach der Begrüßung durch den Beigeordneten Arno Minas, der auch die Inhalte der Konferenz vorstellte, gab Moderator Thomas Scholle einen Überblick darüber, wie der Abend strukturiert wurde.
Martin Vöcks von BarmenUrban stellte sodann das Aufgabenfeld „Innenstadtentwicklung“ in seinen verschiedenen Facetten vor und ebenso die verschiedenen gemeinsam an dem Thema arbeitenden Kooperationspartner. Frank Manfrahs präsentierte den Anwesenden die Stadtteilmarke „Barmen begeistert“ und zeigte bereits konkret bestehende sowie verschiedene mögliche Anwendungen der Marke.
(Vorträge zum Download)
Cornelia Losch und Benjamin Simon vom Fachbereich Stadtentwicklung gaben anschließend Information zur Umsetzung der Projekte aus dem aktuellen „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept Innenstadt Barmen“ (ISEK) und stellten vor, wie es weitergehen soll mit der Überarbeitung/ Fortschreibung des ISEKs Barmen Innenstadt (s. u.).
(Vorträge zum Download)
Ideensammlung und Diskussion an sechs Thementischen
Die Organisator*innen der Konferenz, der Bereich Stadtentwicklung und BarmenUrban, hatten ein enges Zeitkorsett vorgegeben, um die vielfältigen Themen bearbeiten zu können.
Die Teilnehmer*innen konnten an sechs moderierten Thementischen ihre Ideen einbringen.
- Freizeit und Kultur
- Wohnen
- Einzelhandel, Gastronomie, Dienstleistungen
- Soziales und Bildung
- Klimaschutz und -anpassung
- Öffentlicher Raum und Mobilität

TT Handel, Gastro, Dienstleistungen
Die Ideen wurden dort anhand von Leitfragen aufgenommen, dokumentiert, diskutiert und von den Teilnehmenden am Ende mit Klebepunkten priorisiert.
Die Ergebnisse an den Thementischen wurden von den Moderator*innen der Tische anschließend im Plenum vorgestellt.

Präsentation TT Öffentlicher Raum, Mobilität
In der Plenumsrunde haben die Teilnehmer*innen konstruktiv diskutiert und haben die vorgetragenen Ergebnisse und Schwerpunktsetzungen weitestgehend bestätigt.
Es zeigte sich, dass an den Thementischen grundsätzliche Entwicklungsrichtungen sehr ähnlich formuliert wurden und z.T. wurden auch sehr ähnliche Ideen entwickelt.
Durch das Übereinanderlegen der Ergebnisse an den Thementischen im Rahmen der Auswertung der Konferenz werden die inhaltlichen und räumlichen Schnittmengen deutlich werden. Diese geben wichtige Hinweise auf Schwerpunktsetzungen bei der Fortschreibung des ISEKs.
Wie geht es weiter?
Talbeteiligung vom 11.5. – 1.6.23 – ergänzende Möglichkeit, Ideen einzubringen
Die Ergebnisse an den sechs Thementischen werden derzeit ausgewertet und werden online in der Talbeteiligung zur Fortschreibung des ISEKs Barmen Innenstadt sichtbar gemacht. Jede(r) Interessierte kann die Vorschläge dort noch einmal kommentieren und kann auch eigene Ideen ergänzen.
Dokumentation
Die Ergebnisse der Innenstadtkonferenz und der Talbeteiligung werden zusammengestellt in einer Dokumentation, die wir nach Fertigstellung hier auf der Webseite veröffentlichen werden.
Fortschreibung des ISEK
Auf der Grundlage des o.g. Beteiligungsprozesses erfolgt die Erstellung einer vorläufigen Maßnahmenliste, die in einem Auftaktgespräch mit den Fördermittelgebern im Sommer 2023 präsentiert werden soll. Hier soll die grundsätzliche Förderfähigkeit der Maßnahmen und eine Priorisierung erfolgen. Danach erfolgt eine Abstimmungsrunde innerhalb der Verwaltung zur Einbindung der Maßnahmen im Haushalt und des laufenden Verwaltungsgeschäftes innerhalb der Ressorts. Auf dieser Grundlage erfolgt die Erarbeitung der Fortschreibung des ISEK voraussichtlich im Winter 2023/ Frühjahr 2024.
Der Entwurf des überarbeiteten ISEKs wird der Öffentlichkeit in seinen wesentlichen Zügen im Rahmen einer weiteren Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt. Hier wird dann deutlich, welche Ideen Eingang gefunden haben in die Fortschreibung des ISEKs, und welche auch nicht – und aus welchen Gründen dies nicht ging.
Die Fortschreibung des ISEK muss in der Folge in den entsprechenden Gremien und im Rat der Stadt Wuppertal beschlossen werden. Die Anmeldung zur Städtebauförderung für den Zeitraum von 2025-2032 über das Programm „Lebendige Zentren“ ist für den Herbst 2024 vorgesehen.
Mit dem vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die Startmaßnahmen wird noch Ende 2024 gerechnet. Mit Beginn der neuen Förderphase im Frühjahr 2025 beginnt die Umsetzung der weiteren Maßnahmen. Die Maßnahmenumsetzungen der bestehenden Bewilligung laufen unabhängig davon weiter.
Hintergrund und Anlass der Stadtteilkonferenz
Die erste, 7-jährige Phase der Städtebauförderung für die Barmer Innenstadt neigt sich dem Ende zu.
Nachdem geplante analoge Konferenzen in den letzten Jahren Corona-bedingt leider entfallen mussten, gab das Auslaufen der aktuellen Förderphase für die Barmer Innenstadt zum Ende diesen Jahres den entscheiden Anlass für die Innenstadtkonferenz. Ein überarbeitetes und fortgeschriebenes ISEK ist die zentrale Grundlage für die Erlangung neuer Mittel aus dem Topf der Städtebauförderung.
Vieles wurde bereits erreicht, z.B.:
- Einige Nebenstraßen wurden bereits baulich erneuert
- Wohnbauprojekte wie am Heubruch wurden angegangen
- Mit BarmenUrban wurde ein Innanstadtmanagement etabliert, das sich ‑ neben anderen Aufgaben ‑ gemeinsam mit der ISG Barmen, der Wirtschaftsförderung und der Stadtentwicklung darum kümmert, in der Barmer Innenstadt einen neuen Nutzungsmix zu etablieren und das Image von Barmen zu verbessern.
- Über den Verfügungsfonds konnten verschiedene Projekte umgesetzt werden, die der Barmer Innenstadt zugutekommen.
- Der Umbau des Werths wurde aufs Gleis gesetzt. In diesem Jahr sollen die Bagger rollen.
Der im Ergebnis in hoher Qualität fertiggestellte „Kultur Teppich Barmen“ wird neue Perspektiven für die Barmer Innenstadt eröffnen.
Aber… :
- Einige Projekte aus dem aktuellen ISEK konnten noch nicht umgesetzt werden.
- In den letzten Jahren gab es tiefgreifende Ereignisse, die auch die Entwicklung von Innenstädten stark beeinflusst haben (Corona, Ukraine-Krieg).
- Manche Vorhaben müssen daher neu gedacht werden, neue Ideen müssen entwickelt und umgesetzt werden.
Dies alles wird in die Überarbeitung des ISEKs einfließen und Grundlage sein für einen weiteren Förderbescheid zur Erneuerung der Barmer Innenstadt.
Fotos: OMK MEDIA Oliver M. Klamke
Einladung
Die Stadt Wuppertal und BarmenUrban – Büro für Innenstadtentwicklung laden ein zur
Innenstadtkonferenz ISEK Barmen 2023
am Mittwoch,19. April 2023
von 18:30 Uhr bis ca. 21:00 Uhr
Einlass ab 18:00 Uhr
Ort: Gemeindesaal der Ev. Kirchengemeinde Gemarke-Wupperfeld,
Zwinglistraße 5 in Wuppertal-Barmen
Bitte notieren Sie sich diesen Termin und melden Sie sich jetzt über das untenstehende Formular an, sodass wir besser planen können (Catering etc.). Die Angemeldeten erhalten rechtzeitig vor der Veranstaltung weitere Informationen.
Eingeladen sind alle Akteure, Organisationen, Vereine, Einrichtungen und Verwaltungsstellen, die sich mit den u.g. Themen befassen. Selbstverständlich richtet sich die Veranstaltung aber auch an alle interessierten Barmerinnen und Barmer!
Ziele der Innenstadtkonferenz ISEK Barmen
Austausch mit und zwischen den Barmer Akteur*innen und Bürger*innen
- Information zur Umsetzung der Projekte aus dem „Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept Innenstadt Barmen“ (ISEK)
- Sammlung und Priorisierung von Ideen für die nun anstehende Fortschreibung des ISEK Innenstadt Barmen als Gundlage für eine neue Fördermittelbeantragung
Worum geht es? – Ideensammlung und Diskussion
Die Teilnehmer*innen können an sechs moderierten Thementischen ihre Ideen einbringen.
- Freizeit und Kultur
- Wohnen
- Einzelhandel, Gastro, Dienstleistungen
- Soziales und Bildung
- Klimaschutz und -anpassung
- Öffentlicher Raum und Mobilität
Diese werden dort anhand von Leitfragen aufgenommen, dokumentiert und von den Teilnehmenden priorisiert.
Bitte laden Sie sich die Hinweise zu den Thementischen zu den dort zu besprechenden Leitfragen gern herunter.
Wir freuen uns, Sie auf der Innenstadtkonferenz begrüßen zu dürfen!
Bitte nutzen Sie die Chance und bringen Sie Ihre Ideen für Barmen ein!
Anmeldung zur Innenstadtkonferenz ISEK Barmen 2023
Bitte benutzen Sie das nachstehende Anmeldeformular.
Die mit „*“ markierten Felder sind Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen.
Das Anmeldeformuar kann bei einzelnen Browsern Schwierigkeiten bereiten. Benutzen Sie deshalb bei Störungen die Anmeldemöglicheiten und Mail und Telefon. Vielen Dank!
Alternativ können Sie uns auch eine EMail senden mit den im Antragsformular vorgesehenen Informationen an team@barmen-urban.de oder sich telefonisch anmelden über die Nummer (0202) 94 79 50 23.
Sie können sich gern auch während under Präsenzzeiten vor Ort bei uns anmeden:
Werth 94, 42275 Wuppertal (Di 10 – 12 und Do 14 – 16 Uhr)